top of page
  • AutorenbildMichaela Tanner

Begleitung und Beratung im Social-Media-Dschungel

Im Verlaufe der vergangenen zwei Jahre durfte ich mehrere Firmen und Vereine beraten. Die Fragen waren so unterschiedlich wie die Organisationen und Teilnehmenden.


Von Social-Media-Anfängern zu selbstbewussten Usern

Der Vorstand eines Tanzvereins erkannte, dass es eine aktiv gepflegte Social-Media-Präsenz braucht, um auch jüngere Leute anzusprechen und generell wahrgenommen zu werden. Sie haben mich angefragt, ob ich sie dafür fit mache. An zwei mal vier Samstagvormittagen habe ich ihnen einen Crash- bzw. einen Auffrischungskurs gegeben, Fokus: Instagram und Facebook. Die Teilnehmer waren noch nicht vertraut mit den Kanälen. Daher haben wir uns am Anfang die Basics angeschaut, uns eine Übersicht auf Facebook und Instagram verschafft sowie die Unterschiede von persönlichem Profil und verwalteter Seite behandelt. In den späteren Terminen kamen die Tools Business Manager und Creator Studio und deren Bewirtschaftung zur Sprache. Auch dem Content Management, dem Sammeln von Inhaltsideen und deren Umsetzung, der Inhaltsplanung und -veröffentlichung haben wir einen Vormittag gewidmet, bevor wir am Schluss das Community Management und Schalten von Adverts besprochen haben. Mittlerweile ist der Verein selbständig auf den beiden Kanälen unterwegs, hat eine eigene Bildsprache entwickelt und pflegt den Austausch mit der Community. Die Follower-Zahl auf Instagram hat sich verdoppelt.


Bild von Flipchart mit Inhaltsideen
Sammeln von Inhaltsideen


Zwei Standorte online vereinen

Das Team eines Übersetzerhauses wollte den Corona-Lockdown dazu nutzen, seine Social-Media-Präsenz zu überdenken und die zwei Standorte Schweiz und Südamerika besser aufeinander abstimmen. Durch die Onlinepräsenz konnten sie mit ihrem Publikum in Kontakt bleiben, obschon das Haus geschlossen war. Wir haben in vier Onlinesitzungen zunächst über die Eigenschaften von Facebook und Instagram gesprochen. Viel Zeit widmete das Team der Auseinandersetzung damit, wie die Beiträge grafisch aufbereitet werden sollen. Auch die Inhaltsplanung, die Koordination und die Hilfsmittel für Bildbearbeitung, Hashtagsuche und für die Veröffentlichung der Beiträge wurden behandelt.


Eine Apotheke startet online durch

Die neue Geschäftsinhaberin einer Apotheke möchte in Zukunft digitaler mit der Kundschaft in Kontakt sein. Sie hat deshalb unter anderem einer Pharmaassistentin die Betreuung der Social-Media-Kanäle übergeben und mich gebeten, sie zu coachen. Diese junge Person ist eine Digital Native, der ich nicht mehr die grundlegenden Funktionen und Funktionsweisen von Instagram erklären musste. In vier Sitzungen haben wir uns mit dem Business Manager, der Content Planung und -gestaltung beschäftigt, Fokus: Ideen für Inhalte sammeln, strukturieren und Inhalte erstellen eines Redaktionsplanes. Ich verfolge die Präsenz der Apotheke weiterhin und freue mich, dass die Kanäle (und die Pharmaassistentin) flügge geworden sind und eine ganz eigene Sprache entwickelt haben. Mittlerweile hat die Pharmaassistentin zusätzlich zum Auftritt auf Instagram und Facebook einen TikTok-Kanal für die Apotheke eröffnet, dessen Inhalte grossen Anklang finden.


Tabelle, die privates Profil mit Business Account auf Instagram vergleicht
Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Wer sind wir auf unseren Social-Media-Profilen?

2021 bin ich kurzfristig eingesprungen, um vier Pfarrerinnen auf ihrem digitalen Weg zu begleiten, da die vorgesehene Referentin den Workshop nicht durchführen konnte. Die Teilnehmerinnen leben in unterschiedlichen Städten (Ländern), daher wurde diese Weiterbildung online durchgeführt. Die Weiterbildung umfasste vier Module in der Gruppe und ergänzende Einzelcoachings. Nach einem Überblick und Basics (Social-Media-Kanäle und ihre Eigenheiten, Zielgruppen und eigene Rolle), haben wir uns mit den Inhalten (Ideensammlung, Planung) und dem Community Management beschäftigt. Danach ging es um die Aufbereitung von Inhalten, die Redaktionsplanung, um Statistiken und deren Analyse. Die Sitzungen wurden methodisch vielfältig gestaltet und mit Inputreferaten von Expertinnen aus der Medien- und Marketingbranche und Theologinnen angereichert. Die vier Teilnehmerinnen haben sich sehr intensiv damit auseinandergesetzt, wer sie auf den Social-Media-Kanälen sein möchten, was sie öffentlich machen, was privat bleiben soll und wie persönlich sie ihre Community ansprechen möchten. Es war eine intensives, sehr interessantes und auch für mich anregendes Coaching. Ich freue mich, dass ich es dieses Jahr nochmals durchführen darf.


Gerne berate ich auch Sie und Ihr Unternehmen und begleite Sie auf Ihrem Weg in die Social-Media-Welt. Ich passe meine Kurse auf Ihre Bedürfnisse an – nehmen Sie mit mir Kontakt auf!


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

«Womit machst du deine Instagram-Stories?» «Welches Tool empfiehlst du für Story-Making?» «Wie kriegst du das Logo und die Design-Farben des Events in die Story?» Die Antwort auf jede dieser mir mehrm

bottom of page